Durchblutungsstörungen

Kennen Sie diese Symptome?

Nur noch kurze Strecken können Sie schmerzfrei gehen? Erst wenn Sie eine Weile stehen bleiben, lassen die Schmerzen in den Beinen nach?

Um sich in solchen Zwangspausen möglichst unauffällig zu verhalten, sehen sich die Patienten in dieser Zeit häufig die Auslagen in den Geschäften an. Im Volksmund werden die Beschwerden deshalb „Schaufensterkrankheit“ genannt.

Mediziner sprechen von Durchblutungsstörungen.

Diese Krankheit kann zu ernsten Folgen führen, z. B. schlecht heilenden Geschwüren oder Wundbrand. Werden die Durchblutungsstörungen nicht rechtzeitig ärztlich behandelt, droht, je nach Ausmaß des Durchblutungsmangels, die Amputation von Zehen, Fuß, Unterschenkel oder sogar des ganzen Beines.

Herzinfarkt und Schlaganfall

Durchblutungsstörungen sind aber nicht auf die Arterien der Beine beschränkt. Gleichzeitig können die Herzkranzgefäße oder die hirnversorgenden Gefäße betroffen sein. Das bedeutet: Menschen mit Durchblutungsstörungen in den Beinen haben auch ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Ursachen für Durchblutungsstörungen

In den meisten Fällen ist eine Arteriosklerose die Ursache für Durchblutungsstörungen.
Die Arteriosklerose ist eine Erkrankung des Blutkreislaufs und Gefäßsystems, bei der es u. a. zu einer allmählich fortschreitenden Verengung und Verkalkung der Arterien kommt.
Begünstigt wird eine Arteriosklerose durch Faktoren wie:

  • Rauchen
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Fettstoffwechselstörungen (erhöhte Blutfettwerte, z.B. Cholesterin)

Laborwerte

Wichtig für die Vorsorge ist eine genaue Analyse Ihres Blutes. Im Labor werden Parameter wie CRP hochsensitiv, Cholesterin, Liposan, Homocystein oder oxidiertes LDL getestet. Zudem führen wir einen Stoffwechselfunktionstest durch.

Besonders wichtig: die Carotis-Intimamedia-Messung

 

Eine besonders wichtige Rolle zur Prävention von Schlaganfall und Herzinfarkt spielt die Beurteilung der Gefäße. Die derzeit beste Methode dafür ist ein fein auflösender Farbdoppler-Ultraschall, durch den wir beginnende Veränderungen exakt darstellen können. Die Innenhaut der Arterien (Intima-Media-Komplex) wird genau ausgemessen. Die Untersuchung findet an der Halsschlagader statt. Dabei ergibt sich ein Befund, der Rückschlüsse auf den Gefäßzustand im ganzen Körper gibt. Für die Untersuchung sind für den Patienten keinerlei Vorbereitungen nötig,
der Befund kann bereits während der Untersuchung besprochen werden.

 

Wenn Sie mehr wissen möchten, sprechen Sie uns bitte an.  
Wir beraten Sie gerne und verantwortungsbewusst, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!